Aktuelles
Finden Sie hier alle aktuellen Pressemitteilungen, Meldungen sowie Informationen von unseren Kooperationspartnern und zu unseren Veranstaltungen.
Alle Informationen und Meldungen
-
Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz: Modellprojekt zum Einsatz eines elektronischen Medikationsplans ist erfolgversprechend
01.12.2015 Meldungen
Der Zwischenbericht des gemeinsamen Modellprojekts „Vernetzte Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) mit dem elektronischen Medikationsplan in Rheinland-Pfalz“ ist erfolgversprechend. Ziel des Projekts ist es, unerwünschte Wirkungen, Doppelverordnungen oder Wechselwirkungen von Arzneimitteln zu vermeiden. Dazu sollen Patientinnen und Patienten nach einem stationären Krankenhausaufenthalt einen Medikationsplan erhalten, der von Hausärzten und Apotheken elektronisch aktualisiert werden kann. Träger des im März 2015 gestarteten Modellprojekts sind das rheinland-pfälzische Gesundheitsministerium, die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz, die Universitätsmedizin Mainz und die Techniker Krankenkasse.
-
LichtenbergMarzahnPlus: Telemedizin noch in Kinderschuhen
27.11.2015 Meldungen
Lichtenberg. Eine Befragung zum Thema „Telemedizin und digitale Gesundheit: Was will eigentlich der Bürger?“ hatte die im Bezirk beheimatete Versand-Apotheke Aponeo gemeinsam mit dem Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA und der Emperra Digital Diabetes Care aus Potsdam in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse präsentierten die Auftraggeber am Mittwoch, 25. November, während einer Pressekonferenz im Radisson Blu Hotel am Alex.
-
Umfrage: E-Health und Wearables
26.11.2015 Pressemitteilungen
Wie steht der Endnutzer zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und Innovationen wie Wearables? Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben BVDVA, Aponeo, und die Firma Emperra aus Potsdam die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vorgestellt.
-
bevh: Neuerungen im Wettbewerbsrecht und immer noch kein Ende des Abmahnunwesens
25.11.2015 Kooperationspartner
Berlin, 25. November 2015. Der Bundestag hat vor zwei Wochen die Reform des UWG verabschiedet. Dabei hat er es wieder einmal versäumt, Online- und Versandhändler vor Abmahnmissbrauch zu schützen.
-
DIMDI: Medikamente im Internet: EU-Logo wird Pflicht
03.11.2015 Meldungen
Ab sofort müssen Internethändler von Medikamenten das im Juni eingeführte EU-Logo verpflichtend anzeigen. Über das Logo können Verbraucherinnen und Verbraucher prüfen, ob ein Händler behördlich erfasst und zum Versandhandel mit Humanarzneimitteln berechtigt ist.
-
BVDAK: Der BVDAK ist ganz klar eine Interessenvertretung – auch politisch
03.11.2015 Kooperationspartner
Zu einer nicht repräsentativen Befragung von „apotheke adhoc“ über die Frage der politischen Relevanz von Kooperationen nimmt der BVDAK-Vorsitzende Dr. Stefan Hartmann Stellung.
-
IMS Health: Marktzahlen im August 2015
03.11.2015 Kooperationspartner
-
IMS Health: Apotheken-Versandhandel im ersten Halbjahr 2015
03.11.2015 Kooperationspartner
Aktuelle Marktzahlen zum Versandhandel bzw. zur Entwicklung des OTC-Segments in der ersten Jahreshälfte 2015. Der positive Trend setzt sich fort. -
Bundesverwaltungsgericht billigt deutsch-ungarische Pick Up Modelle
03.11.2015 Kooperationspartner
Beim Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist nun ein jahrelanger Rechtsstreit über die Zulässig eines sogenannten Pick-up-Modells zu Ende gegangen. Demnach darf eine in Deutschland ansässige Apotheke auf Bestellung ihrer Kunden durchaus Arzneimittel von einer Apotheke aus dem EU-Ausland beziehen und die bestellten Medikamente mit Rechnung dieser Apotheke an die Kunden aushändigen.
-
IMS Health: Versandapotheken legen im Juni wieder zu: OTCs sind klare Treiber
03.11.2015 Kooperationspartner
Im Juni 2015 verbucht der Apothekenmarkt bei zwei Arbeitstagen mehr als im Juni 2014 den für Quartalsendmonate typischen Umsatzund Absatzzuwachs (+11 %/+8 %). Der Umsatz beläuft sich auf 2,6 Mrd. Euro (zum Abgabepreis des pharmazeutischen Unternehmers, inkl. Impfstoffe und Testdiagnostika). Im aktuellen Monat gab es einen deutlichen Absatzschub bei Präparaten zur Behandlung von Pollenallergien. Arzneien für die Therapie chronischer Erkrankungen legen vielfach im mittleren einstelligen Bereich zu, bspw. Beta-Blocker (+7 %) oder nicht-steroidale Antirheumatika (+6 %).