Aktuelles
Finden Sie hier alle aktuellen Pressemitteilungen, Meldungen sowie Informationen von unseren Kooperationspartnern und zu unseren Veranstaltungen.
-
Weitere Experten gegen ein RX-Versandhandelsverbot
13.12.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 9
Regulierungsüberlegungen nach dem EuGH-Urteil
Berlin, 13. Dezember 2016. Immer mehr Experten sehen ein Verbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel kritisch. Prof. Dr. med. Reinhard Busse, der das Fachgebiet Management im Gesundheitswesen an der Technischen Universität Berlin leitet und auch das zur Weltgesundheitsorganisation WHO gehörende European Observatory on Health Systems and Policies betreut, stellt sich klar gegen ein RX-Versandverbot.
-
ABDA und DIE LINKE wettern gegen Europa und glänzen nicht mit Sachkenntnis über den deutschen Arzneimittelversandhandel
09.12.2016 Pressemitteilungen
Berlin, 9. Dezember 2016. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) lanciert eine europakritische Kampagne und will damit von notwendigen Veränderungen in Deutschland ablenken. Die Bundestagsfraktion der Linken beweist mit ihrem Antrag „Gute und wohnortnahe Arzneimittelversorgung“ (Drucksache 18/10561) einmal mehr, wie wenig Sachkenntnis im Zusammenhang mit dem regulierten und geordneten Arzneimittelversandhandel in Deutschland vorhanden ist. Anstatt die Vorteile und Chancen des Arzneimittelversandhandels auch mit verschreibungspflichtigen Medikamente aufzuzeigen und Patienten Sicherheit zu vermitteln, werden Ängste geschürt und Unwahrheiten verbreitet.
-
Versandapotheken bieten maximale Sicherheit und Qualität
08.12.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 8
Zertifizierung des Qualitätsmanagements ist obligatorisch
Berlin, 08. Dezember 2016. Jede deutsche Versandapotheke hat ein Zertifikat für sein professionelles Qualitätsmanagement. Dieses kann unterschiedlich gestaltet sein, doch der Ablauf gleicht sich.
-
In der Stadt sind Apotheken lukrativer
06.12.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 7
Versand ergänzt Versorgung auf dem Land
Berlin, 6. Dezember 2016. In Deutschland sind Apotheken meist dort, wo die Ärzte sind. Die Kombination aus Festvergütung für Arzneiabgabe und Beratung sowie die Niederlassungsfreiheit für Apotheken trägt dazu bei, dass sie sich bevorzugt dort ansiedeln, wo die verschreibenden Ärzte sind, um den Gewinn zu erhöhen. Zur flächendeckenden Versorgung – auch auf dem Land – trägt das nicht zwingend bei. Will man die Ansiedlung von Apotheken in dünnbesiedelten Regionen fördern, liegt der Schlüssel in der Ansiedlung von Ärzten und einer besseren Honorierung von Nacht- und Notdienst. Auch Versandapotheken sind jetzt schon ein unverzichtbarer Baustein in der Versorgung auf dem Lande.
-
Patientenorientierte Beratung bei Versandapotheken
01.12.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 6
Individuelle und vor allem spezialisierte Beratung ist Alltag
Berlin, 1. Dezember 2016. Versandapotheken beraten ihre Patienten und Kunden sehr intensiv. Das können sie, weil sie eine Vielzahl von Spezialisten in ihren pharmazeutischen Beratungsteams beschäftigen. Darüber hinaus können die digitalen Zusatzkanäle wie Videoberatung oder Live-Chats den Patienten wertvolle Hilfen sein. Sie stehen für eine zeitgemäße, an den Bedürfnissen der Patienten ausgerichtete herstellerneutrale Beratung.
-
Arzneimittelversorgung patientengerecht gestalten
29.11.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 5
Über Preise, Margen und den Arzneiversand in diversen Staaten
Berlin, 29. November 2016. In keinem EU-Land sind die Arzneimittelpreise, die Zuzahlungen von Patienten und die Vergütung für Apotheker gleich geregelt. Die Regelungen zielen darauf ab, Patienten bestmöglich zu versorgen und Gesundheitssysteme zukunftsfähig zu gestalten.
-
Jede Versandapotheke ist eine Apotheke vor Ort
24.11.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 4
Vollsortiment, Nacht- und Notdienstpflichten gehören dazu
Berlin, 24. November 2016. Versandapotheken und Apotheken vor Ort haben alles gemeinsam – bis auf eines: Die Versandapotheken versenden die Medikamente zusätzlich. Nach dem Apothekengesetz ist nur stationären Apotheken der Betrieb einer Versandapotheke gestattet.
-
Arzneimittelversand: Vorteile für alle
21.11.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 3
Fortschritt ist nicht ohne Veränderungen möglich
Berlin, 22. November 2016. Der Arzneimittelversand steht derzeit im Fokus und er bietet Vorteile für alle, auch wenn Boni auf verschreibungspflichtige Medikamente gewährt werden dürfen. Er ist Teil der Digitalisierung des Gesundheitswesens und wird von mehr als der Hälfte der deutschen Internetnutzer im Alltag praktiziert. Im Zusammenspiel mit dem kommenden digitalen Rezept ist er ein wichtiger Baustein unseres Gesundheitswesens und trägt zu dessen Weiterentwicklung bei.
-
Experten sprechen sich klar für den Arzneimittelversand aus
17.11.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 2
Und sie haben gute Gründe dafür
Berlin, 17. November 2016 – Für den Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten (RX) und mehr Wettbewerb haben sich eine Vielzahl einflussreicher Akteure ausgesprochen, seitdem Bundesgesundheitsminister Gröhe am 28.10. ankündigte, den RX-Versandhandel in Deutschland verbieten zu wollen. Das Spielen mit den Ängsten der Patienten und Verbraucher, wie es aktuell passiert, ist aus BVDVA-Sicht unverantwortlich.
-
Genug der Panikmache: Die Apotheke vor Ort wird leben
15.11.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 1
Wohnortnahe Versorgung mit Medikamenten ist nachhaltig gesichert
Berlin, 15. November 2016. Die wohnortnahe Versorgung mit Medikamenten bleibt in Deutsch-land abgesichert, auch wenn derzeit von manchen Akteuren das Massensterben von Apotheken prophezeit wird. Der Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ergänzt die guten Leistungen der niedergelassenen Apotheken. Denn schon heute ist die Präsenzapotheke in ländlichen Gebieten nicht immer wohnortnah vertreten, wenn insbesondere die medizinische Versorgung ausgedünnt ist.