Aktuelles
Finden Sie hier alle aktuellen Pressemitteilungen, Meldungen sowie Informationen von unseren Kooperationspartnern und zu unseren Veranstaltungen.
-
„Innovative Arzneimittelversorgung – E-Health, Online-Marketing und Digitale Strategien“ #BVDVA19 setzt die Themen der Branche
28.06.2019 Pressemitteilungen
Berlin, 28. Juni 2019 | Der heutige, zweite Tag des BVDVA-Kongresses in Berlin dreht sich schwerpunktmäßig um eCommerce im Pharmamarkt, künstliche Intelligenz, digitale Lösungen für die Medikamentenversorgung und Logistik mit Bezug auf die Kühlkette. Aufgrund der aktuellen Geschehnisse im Bundestag mit Aktueller Stunde und vielen namentlichen Abstimmungen, musste die geplante politische Podiumsdiskussion gestern angepasst werden. Stattdessen wurde ein Arzneiittelversandapotheken-Panel abgehalten. „Die Kongressbesucher verlangen Planungssicherheit und endlich wettbewerbliche Elemente, die den Patienten zugutekommen“, sagt Christian Buse Apotheker und Vorstand des BVDVA in diesem Veranstaltungsteil, .
-
Experten erörtern Lösungsvorschläge zur innovativen Arzneimittelversorgung: 12. Jahres-Kongress der Arzneimittelversandhandelsbranche zieht wieder weit über 300 Teilnehmer an
27.06.2019 Pressemitteilungen
Berlin, 27. Juni 2019 | Heute und morgen stehen auf dem BVDVA-Kongress in Berlin die zentralen Themen der innovativen Arzneimittelversorgung auf der Tagesordnung. Rund 50 Referenten aus Versandapotheken, Pharmaindustrie, Logistik, IT, Gesundheits-Management und Marketing diskutieren die brennenden Fragen rund um E-Health, Fernbehandlung, Online-Marketing und digitale Strategien. Höhepunkt ist die politische Diskussion mit Vertretern aller im Bundestag vertretenen Parteien.
-
Arzneimittelversorgung: Deutschland agiert an den Menschen vorbei - Repräsentative Verbraucherumfrage „Online Monitor-Health 2019“
26.06.2019 Pressemitteilungen
Berlin, 26. Juni 2019 | Das Meinungsforschungsinstitut EARSandEYES hat für die dritte Ausgabe des „Monitor Online-Health“ ermittelt, dass 72 Prozent der Befragten Boni begrüßen, wenn es explizit um verschreibungspflichtige Medikamente geht: Doch gerade hat der Bundesgerichtshof BGH ebensolche Boni nachdrücklich untersagt. Der Entwurf der Bundesregierung für das „Gesetz zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken“ (Bearbeitungsstand: 13.06.2019) sieht bei Zuwiderhandlung sogar recht drastische Strafen vor.
-
Deutsche Apotheken werden weiter diskriminiert | BGH urteilt: Keine Bonbons zu verschreibungspflichtigen Medikamenten mehr
11.06.2019 Pressemitteilungen
Berlin, 11. Juni 2019. Alle deutschen Bürger kennen und schätzen das: Man holt das Arzneimittel auf Rezept in der Apotheke ab und erhält ein Päckchen Taschentücher oder Halspastillen dazu. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem neuen Urteil nun verboten. Er möchte den Wettbewerb zwischen Apotheken verhindern: Die Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten sei strikt einzuhalten.
-
Auch Arzneimittel brauchen fairen Wettbewerb in der EU
09.04.2019 Pressemitteilungen
Die meisten Parteien sparen das Thema in ihrem EU-Wahlprogramm aus
Berlin, 9. April 2019. Versandapotheken sind für die gesamte Europäische Union (EU) eine Bereicherung des Gesundheitswesens: Sie bieten eine komfortable Versorgung auch in abgelegenen Regionen und machen die Vorteile einer zunehmenden Digitalisierung bei höchster Arzneimittelsicherheit für die Verbraucher spürbar. „Es ist uns ein Rätsel, warum nur eine größere deutsche Partei in ihrem Programm zur Europawahl die Apotheken überhaupt erwähnt“, sagt Christan Buse, Apotheker und Vorsitzender des BVDVA.
-
Deutsche nutzen und wollen den Arzneimittelversand
27.03.2019 Pressemitteilungen
Deutschland als Vorreiter – Komfort für die Versicherten
Berlin, 27. März 2019. Zwei Drittel der Bundesbürger haben schon Arzneimittel online bestellt, konstatiert das PWC Healthcare Barometer 2019. Das sind doppelt so viele Menschen wie laut dem Bundesverband Digitale Wirtschaft bereits online Lebensmittel eingekauft haben (33 Prozent) – was derzeit verstärkt im Trend liegt. Eine Zahl deckt sich in den Umfragen beim Kauf von Arznei- und Lebensmitteln via Internet: Nur 25 Prozent haben noch nie Lebensmittel, 24 Prozent noch nie Arzneimittel online bestellt und würden es in absehbarer Zeit auch nicht probieren. Dies scheint weniger mit der Ware, als mit der Bereitschaft zu tun zu haben, überhaupt Online-Shops zu nutzen.
-
Apotheke in Europa: Gleich lange Spieße – jetzt!
13.12.2018 Pressemitteilungen
Bekenntnis zu einer innovativen Arzneimittelversorgung in einem digitalen Deutschland
Berlin, 13. Dezember 2018. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich am Dienstag mit Vertretern der Spitzenorganisation deutscher Apotheken zu einem Gespräch über die Zukunft des hiesigen Apothekenmarktes getroffen. Der BVDVA begrüßt das klare Bekenntnis des Ministers, auch in Zukunft auf eine innovative Arzneimittelversorgung mittels RX-Versand zu setzen und diesen Vertriebsweg für die Patienten und Verbraucher zu erhalten. Die angekündigte Stärkung des Nacht- und Notdienstes ist ebenfalls zu begrüßen.
-
12. BVDVA-Kongress am 27./28. Juni 2019
29.10.2018 Pressemitteilungen, Veranstaltungen
Anmeldeportal und Programm sind online – jetzt Early Bird-Vorteile sichern
Berlin, 29. Oktober 2018. Der BVDVA-Kongress geht in die nächste Runde. Im kommenden Jahr findet er zum 12. Mal statt. Einmal jährlich kommen zahlreiche Vertreter der Arzneimittelversandhandelsbranche in Berlin zusammen. Innovative Arzneimittelversorgung ist die Überschrift der zweitägigen Kongressveranstaltung.
-
Gutachten stützen den Arzneimittelversand
25.09.2018 Pressemitteilungen
Sachverständigenrat und Monopolkommission sehen klare Vorteile
Berlin, 25. September 2018. Anfang Juli haben der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR) und die Monopolkommission ihre Gutachten 2018 veröffentlicht bzw. an die politischen Entscheidungsträger übergeben.
-
Europa: 17 Länder haben E-Rezept bereits eingeführt
17.07.2018 Pressemitteilungen
Newcomer Deutschland: Versandapotheken stellen Know-how gerne bereit
Berlin, 17. Juli 2018. In Europa haben laut „Euro Health Consumer Index 2017“ bereits 17 Länder[1] das E-Rezept eingeführt. Damit nutzen fünf weitere Länder die Technologie als es im Jahr zuvor der Fall war.