Aktuelles

Finden Sie hier alle aktuellen Pressemitteilungen, Meldungen sowie Informationen von unseren Kooperationspartnern und zu unseren Veranstaltungen.

  • Deutsche vertrauen ihren Online-Apotheken

    22.08.2017 Pressemitteilungen

    Deutsche vertrauen ihren Online-Apotheken

    MarkMonitor-Umfrage: Über zwei Drittel der Deutschen kaufen Medikamente online

    Berlin, 22. August 2017. Laut der Umfrage „Global Online Shopping Survey 2017“ des US-Markenschutzexperten MarkMonitor kaufen die Deutschen weit mehr Medikamente online als Bürger in anderen Ländern. Hierzulande sind es 61 Prozent der Befragten, im Länderdurchschnitt weniger als die Hälfte (29 Prozent). Einbezogen in die Umfrage waren die USA, China und sieben europäische Länder. „Das sind rund zwei Drittel der Deutschen, die Ihre Medikamente online kaufen. Das ist ein klares Signal, dass die Digitalisierung und moderne Vertriebskanäle in der breiten Öffentlichkeit angekommen sind. Die deutschen Versandapotheken werden ihre digitalen Anwendungen weiter ausbauen.“, sagt Christian Buse, Apotheker und Vorstand des BVDVA.

    Jetzt lesen

  • Das elektronische Rezept als Treiber der Digitalisierung

    08.08.2017 Pressemitteilungen

    Das elektronische Rezept als Treiber der Digitalisierung

    IT-Projekte werden schrittweise erfolgreich

    Berlin, 08.08.2017. Das vermeintliche Rückgrat des digitalen Gesundheitswesens wird nicht fertig: Wenn sich die Telematikinfrastruktur mit der elektronischen Gesundheitskarte als Herzstück weiter verzögert, könnte die Politik zumindest Teilprojekte wie den elektronischen Medikationsplan oder gar das digitale Rezept priorisieren. In der IT ist ein schrittweises Vorgehen die Regel – auch um Zwischenerfolge zu haben. Bei der heutigen Komplexität der IT wagt eigentlich kein Unternehmen mehr den Big Bang.

    Jetzt lesen

  • Flächendeckende Arzneimittelversorgung absichern

    25.07.2017 Pressemitteilungen

    Flächendeckende Arzneimittelversorgung absichern

    Daseinsvorsorge und Wettbewerb sind kein Widerspruch

    Berlin, 25. Juli 2017. Mit der Forderung nach einer komplett regulierten Daseinsvorsorge schwimmen viele Apotheken und deren Standesorganisationen gegen den Strom. Wohin man schaut, lösen sich die Grenzen der Branchen auf: Buchhändler betreiben Cafés und der Getränkehandel nimmt Lotto-Scheine an. Es ist der Wettbewerb, der Unternehmen erfinderisch und besser macht als den Durchschnitt. Wer im Wettbewerb steht, mag ihn manchmal verfluchen. Aber ohne ihn wäre die Welt ärmer und langweiliger. Kunden hätten das Nachsehen.

    Jetzt lesen

  • Deutschland braucht Versandapotheken

    11.07.2017 Pressemitteilungen

    Deutschland braucht Versandapotheken

    Es stehen die optimale Versorgung der Patienten und Arbeitsplätze auf dem Spiel

    Berlin, 11. Juli 2017. Die Wahlprogramme der Parteien sind formuliert und immer noch wollen CDU/CSU und die Linke den Versand von verschreibungspflichtigen Arzneien (RX) verbieten. Der BVDVA hat eine eindeutige Position: „Ein Versandverbot mit verschreibungspflichtigen Medikamenten bedroht Arbeitsplätze und es würde die Versorgung mit Arzneien in Deutschland massiv schwächen“, sagt BVDVA-Geschäftsführer Udo Sonnenberg.

    Jetzt lesen

  • Neue Chancen für Versandapotheken

    27.06.2017 Pressemitteilungen

    Neue Chancen für Versandapotheken

    Paketversand soll in der EU günstiger werden

    Berlin, 27. Juni 2017. Vor Kurzem beschlossen die EU-Mitgliedstaaten, dass grenzüberschreitende Paketzustellungen günstiger werden sollen. Damit würde der digitale EU-Binnenmarkt für Online-Versender immer zugänglicher. Derzeit zahlen Verbraucher für ein Paket in andere EU-Länder bis zu fünf Mal mehr als für ein nationales Paket. Auch ohne den günstigen Versand haben laut Eurostat schon rund 18 Prozent der Verbraucher in anderen EU-Ländern geshoppt.

    Jetzt lesen

  • Inländerdiskriminierung bei Versandapotheken beseitigen

    13.06.2017 Pressemitteilungen

    Inländerdiskriminierung bei Versandapotheken beseitigen

    Versender im EU-Ausland haben aktuell Wettbewerbsvorteile

    Berlin, 13. Juni 2017. Seit Oktober vergangenen Jahres ist es Versandapotheken aus dem Ausland erlaubt, Boni auf verschreibungspflichtige Arzneien zu geben. Deutschen Apotheken bleibt das wegen der nationalen Arzneimittelpreisverordnung untersagt. Es liegt eine Inländerdiskriminierung vor. „Diese Situation sollte möglichst rasch politisch entschärft werden“, sagt Udo Sonnenberg, Geschäftsführer des BVDVA. „Alle Apotheken in Deutschland haben seit rund neun Monaten einen Wettbewerbsnachteil gegenüber ihren europäischen Kollegen. Das kann nicht sein. Ein Lösungsweg wäre, eine Höchstpreisverordnung, die 2006 schon einmal als Gesetzentwurf im Parlament eingebracht wurde, für RX-Arzneien einzuführen und damit einen stärkeren Wettbewerb zwischen Apotheken um das beste Serviceangebot zu ermöglichen,“ so Sonnenberg weiter.

    Jetzt lesen

  • Innovative Arzneimittelversorgung

    02.06.2017 Pressemitteilungen

    Wie sich Apotheken erfolgreich im Markt positionieren

    Berlin, 2. Juni 2017 | Der 2. Tag des BVDVA-Kongresses in Berlin dreht sich schwerpunktmäßig um das Marketing im Apothekensektor. Am ersten Tag standen Innovationsthemen im Mittelpunkt, die von rechtlichen Möglichkeiten bis hin zu Logistik, Automatisierung und Telemedizin reichten. Abends wurden die Impulse von einem Protokollzeichner zusammengefasst und beim gemeinsamen Abendessen mit Blick auf Kanzleramt und Spree zwischen Referenten und Teilnehmern des #bvdva17 weiter diskutiert.

    „Vor allem das elektronische Rezept würde die Gestalter des Gesundheitswesens näher zusammenbringen und die Qualität der Versorgung für die Patienten optimieren“, sagt Christian Buse, Apotheker und Vorstand des BVDVA.

  • Das elektronische Rezept schafft Effizienz für alle

    16.05.2017 Pressemitteilungen

    Wann kommt es endlich in Deutschland?

    Berlin, 16. Mai 2017. In zwölf europäischen Ländern ist das elektronische Rezept bereits Standard. Das ermittelte der aktuelle Euro Health Consumer Index (EHCI) mit einer Befragung von Gesundheitsministerien und Patientenverbänden. Zu den Ländern, in denen Verschreiber und Apotheken digital zusammenrücken, gehören unter anderen Großbritannien, Spanien und fast alle nordischen Länder. Auch Italien zählt zu den digitalisierten Ländern, denn über 90 Prozent der dortigen Verordnungen erhalten die Apotheken elektronisch, auch wenn Italien das für den EHCI nicht angegeben hat.

  • Barrierefreiheit bei der Arzneimittelversorgung

    09.05.2017 Pressemitteilungen

    Barrierefreiheit bei der Arzneimittelversorgung

    Versandapotheken liefern einen wichtigen Beitrag

    Berlin, 9. Mai 2017. Bei der Arzneimittelversorgung ist Barrierefreiheit besonders wichtig, da viele der Patienten geschwächt sind. Lange Wege, Stufen und enge Eingänge können ein unüberwindbares Hindernis in den Apotheken vor Ort darstellen. Dabei beschreibt das „Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen“ die Barrierefreiheit recht umfänglich: „Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel, technische Gebrauchsgegenstände, Systeme der Informationsverarbeitung, akustische und visuelle Informationsquellen und Kommunikationseinrichtungen sowie andere gestaltete Lebensbereiche, wenn sie für behinderte Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind.“ Diese Anforderungen erfüllen viele der deutschen Versandapotheken bereits.

    Jetzt lesen

  • Unternehmertum durch variable Apothekenabgabepreise

    25.04.2017 Pressemitteilungen

    Unternehmertum durch variable Apothekenabgabepreise

    Chancen für das deutsche Gesundheitssystemdrug 1961431 1920
    Foto: Myriams-Fotos  | Lizenz cc 1.0

    Berlin, 25. April 2017. Derzeit gibt es in Deutschland feste Apothekenabgabepreise, doch der Europäische Gerichtshofs (EuGH) hat entschieden, dass diese nicht europarechtskonform sind: Sie beschränken den freien Warenverkehr in der EU. „Die Benachteiligung von Versandapotheken sieht das Gericht konkret darin begründet, dass solche nicht in Deutschland ansässige Apotheken ihren Nachteil, dass sie sich nur über den Versandhandel auf dem deutschen Markt engagieren können, maßgeblich durch niedrigere Preise ausgleichen müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können“, schreiben die Rechtsanwälte von Heuking Kühn Lüer Wojtek. Bisher bestimmt hauptsächlich die Lage den Wettbewerb unter den deutschen Apotheken, die sich frei niederlassen können. Das tun sie meist dort, wo Verschreiber sind und nicht unbedingt dort, wo ein Versorgungsengpass besteht.

    Jetzt lesen

Genderhinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.